Österreich befindet sich weltweit laut dem Wohlstands Index 2013 und dem Human Development Index auf dem Platz 21. Eine bemerkenswerte Leistung. Meine Wohnung in Strasshof an der Nordbahn ist per Luftlinie ungefähr fünfzehn Kilometer von der Grenze der Bundeshauptstadt Wien und drei Kilometer von dem nächst gelegenen kleinen Städtchen namens Gänserndorf entfern. Und obwohl ich das Glück habe, in so einem wohlhabenden Land zu Wohnen und zu Arbeiten, ist das Internetangebot im ländlichen Raum sehr beschränkt, was in Kontrast zu oben erwähnten Fakten steht. Die Geschwindigkeit variiert zwischen 0 Mbit/s und 16 Mbit/s, abhängig von der Straße, wo man wohnt. Meine Straße liegt leider eher im unteren Leistungsbereich mit 4 Mbit/s, was man in der heutigen Zeit als unzureichend beschreiben darf. Arbeiten von zu Hause war eher eine Qual und Streaming von Filmen oft mit pausieren und zurückspülen verbunden, da die Synchronisierung von Bild und Ton nicht funktionierte. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass der heimische Mobilfunkbetreiber Drei sein Angebot von LTE auch auf mein Wohngebiet ausgeweitet hat.

Inhalt

Bestellungsprozess

Ich habe Misstrauen gegenüber Mobilfunktechnologien, denn es gibt es viele Faktoren, die die Leistung beeinflussen können. Deswegen habe ich die Business Hotline angerufen, um zu fragen, ob ein Rücktrittsrecht besteht, falls ich mit der Leistung nicht zufrieden bin. Der Mitarbeiter auf die andere Seite der Leitung hat mir erklärt, dass es selbstverständlich ein Rücktrittsrecht von 5 Tagen gibt. Zur Bestellung sollte ich einen Drei Shop besuchen. Also besuchte ich ganz enthusiastisch einen Drei Shop in der Alser Straße 27 um mir den Tarif Hui Flat 30 anzumelden. Der Mitarbeiter dort trübte jedoch gleich meine Erwartungen und sagte, ich sollte LTE lieber nicht bestellen, denn “das funktioniert noch nicht gut”. Auf meine Bemerkung, dass ich es lieber selber testen möchte, um gegebenenfalls den Vertrag zu kündigen, sagte er, dass ein Rücktrittsrecht nur über eine online Bestellung möglich sei (14 Tage). Verwirrt rief ich die Business Hotline erneut an, wo mir der Mitarbeiter wieder davon abriet, den LTE Tarif zu nehmen, da bei mir möglicherweise noch kein LTE verfügbar sei. Da habe ich den Mitarbeiter informiert, dass ich die Verfügbarkeit online überprüft habe und auf meiner angegebenen Adresse sollte ich über LTE verfügen. Ich habe mich somit entschlossen, die Bestellung online zu machen. Das Problem war, dass das Gerät 3WebGate 3 zu diesem Zeitpunkt (Oktober 2014) noch nicht im Online Shop aufgelistet war, obwohl im Newsletter von August 2014 stand, dass dieses ab Oktober verfügbar sei. Also habe ich nochmals die Business Hotline angerufen. Diesmal war es eine Dame die das Gespräch entgegennahm und beteuerte, dass das Gerät noch nicht vorhanden ist, ich soll es eben später probieren. In den nächsten Wochen rief ich immer wieder an, bis sich plötzlich herausstellte, dass alle Geräte ausverkauft waren. Ich werde aber, so versprochen, freundlicherweise sofort angerufen, wenn die Geräte wieder da sind. Bis heute habe ich keinen Anruf diesbezüglich erhalten. Da ich mal in der Nähe von dem Drei Shop in der Mariahilfer Straße 65 war, wollte ich mich dort noch einmal informieren. Überraschenderweise gab es das Gerät und auch das Rücktrittsrecht dort, sogar 7 Tage, aber nicht für Businesskunden. Auf meine Frage warum, war die Antwort: “Die Firma wünscht sich das nicht!” Die Mitarbeiterin dort war jedoch sehr nett und hat mir angeboten, den Tarif privat anzumelden und wenn mir die Leistung passt, werden ein Storno und eine Neuanmeldung gemacht. Noch eine kurze Klärung, ob es die Möglichkeit gibt, eine statische IP Adresse zu haben: ja, auch das ist kein Problem und es kostet lediglich 4 Euro monatlich. Als sie jedoch herausfand, dass ich kein österreichischer Staatsbürger bin und ich nur meinen Führerschein dabei hatte, war Schluss mit den Anmeldung. Und das, obwohl ich bereits ein Drei Kunde (im Rahmen der Orange Übernahme) bin. Zur Anmeldung benötigte ich die österreichische Bankomatkarte, Reisepass und Meldezettel. Die zwei zuletzt genannten Dokumente hatte ich nicht dabei. Enttäuschung pur. Nun habe ich Zuhause herausgefunden, dass das Gerät 3WebGate 3 mittlerweile auch online aufgelistet ist und wollte die Bestellung, vor allem wegen der Ersparnis von Anmeldegebühren (69 Euro mit MwSt.) und einem Gratismonat (20,83 Euro ohne MwSt.) online tätigen. Also füllte ich das Formular aus. Nur bei der UID-Nummer hatte ich ein Problem, weil man das Formular ohne diese nicht abschicken kann.Webshop Kundendaten drei.atEin kurzer Anruf bei der Business Hotline, in dem mich der Mitarbeiter informierte, dass ich ohne UID-Nummer keine Bestellung tätigen kann. Auf meine Frage warum, denn als Selbständiger bin ich nicht verpflichtet ein UID-Nummer zu haben, antwortete er dass es halt so ist und ich sollte im Shop bestellen. Worauf ich antwortete dass ich fast 100 Euro auf diese Art und Weise verlieren würde. Er kann für mich leider nichts tun. Da wollte ich mit seinem Vorgesetzten sprechen. Der war leider nicht da, aber, so versprochen, wird er mich in Laufe der Woche anrufen. Ich schrieb zusätzlich eine Beschwerde auf die Facebook Seite von Drei. Wie Drei mit diese Thema umgegangen ist, seht euch am Besten selbst an. Nur am Rande, wenn ihr keine UID Nummer habt, ist die Lösung einfach: es genügt ATU00000000 einzutragen. Inzwischen hat sich ein Mitarbeiter von Hartlauer, der den Eintrag in Facebook gesehen hat, bei mir gemeldet und mir angeboten, dass er die Bestellung für mich tätigen würde (mit Rücktrittsrecht), was auch geschah und innerhalb eine halben Stunde bekam ich eine SMS.imageDazwischen meldete sich auch der Vorgesetzte des Business Hotline Mitarbeiters bei mir. Besonders ausführlich habe ich das Thema Rücktrittsrecht mit ihm besprochen. Es wurde mir wiederholt gesagt, dass der Gesetzgeber nur das Rücktrittsrecht zwischen einem Unternehmer auf einer Seite und (Normal)Verbraucher auf die andere Seite regelt. Worauf ich immer wieder argumentierte, dass der Gesetzgeber aber niemanden verbietet, eine zusätzliche Regelung zu machen, was besonders bei Mobilfunktechnologien einen Sinn hätte. Es kann ja wohl nicht sein, dass ich mir was bestelle, was nicht funktioniert und ich auf den Kosten sitzen bleibe (Vertragsdauer von mindestens 24 Monaten). Er zeigte zwar Verständnis und sagte, es gibt eine Kulanzlösung, die aber nicht offiziell kommuniziert wird, jedoch “unter dem Strich zählt nur der Profit”. Ein Woche ist vergangen und meine Bestellung war noch nicht da, deswegen rief ich wieder die Business Hotline an. Leider konnte diese mit meiner Bestellnummer nichts angefangen und mir auch nicht weiterhelfen, weswegen ich wieder den Mitarbeiter von Hartlauer anrufen musste. Der fand heraus, dass das Gerät nicht lagernd ist und auch nicht bekannt ist, wann es verfügbar sein wird. Das Gerät ist erst am 10.11.2014 versandt worden (die Bestellung habe ich am 20.10.2014 abgegeben). Nun, nach ein paar Tests (siehe Installation und Leistung) wollte ich mir die statische IP Adresse bestellen. Ich habe wieder die Business Hotline angerufen, wo mir der Mitarbeiter erklärte, er könne diese Leistung aus ihm unbekannten Gründen bei mir nicht aktivieren und ich solle bitte eine Email schreiben. Also schrieb ich am 14.11.2014 ein Email mit der Bitte, mir eine statische IP Adresse zu aktivieren. Die Antwort (nicht mehr) überraschend – negativ.Email DreiAlso rief ich wieder bei der Business Hotline an. Diesmal war der Mitarbeiter sehr überrascht, warum ich eine negative Antwort bekam, da er keinen Grund dafür, warum ich keine statische IP Adresse bekommen sollte, sieht. Also hat dieser Mitarbeiter die IP Adresse noch einmal für mich beantragt. Bis heute habe ich diesbezüglich leider noch keine Antwort, also werde ich diesen Blog Eintrag dann dementsprechend aktualisieren.

Update 26.11.2014 13:17: Die Fachabteilung weigert sich, mir eine statische IP Adresse zu aktivieren, weil ich in einem “alten” System angelegt wurde. Sie sehen sich auch nicht dafür zuständig, für mich eine Lösung zu finden und ich soll auf meinen Berater zurückgreifen.

Update 27.11.2014 18:38: Anruf von Drei, diesmal mit einem eindeutigen Lösungsvorschlag.

Update 28.11.2014 13:44: Ich habe meinen Berater kontaktiert und ihn gebeten, den Vertrag zu stornieren und neu anzulegen (das war der Vorschlag von 27.11.2014 18:38), wozu er aber keine Berechtigung hatte. Deswegen habe ich wieder die Business Hotline angerufen, welche ein Ticket für die Technische Abteilung eröffnet hat.

Update 02.12.2014 14:24: Ich muss meinen bestehenden Vertrag kündigen und im Shop neu anmelden um eine statische IP Adresse zu bekommen.

Update 21.12.2014 09:27: Ich habe eine neues 3WebGate 3 per Post bekommen, nach dem diese wieder nirgendwo gelagert war. Nach dem ich das Gerät angeschlossen und diese sich in Netz registriert habe, erhielt ich eine SMS mit eine Benachrichtigung dass mir eine statische IP Adresse zugewiesen war. Juhu! Oder? Siehe Installation mit einer statische IP Adresse.

Installation und Leistung

Die Installation von 3WebGate 3 (ZTE MF283+) war unspektakulär. Der ganze Prozess bestand aus Auspacken, Anmeldung zur Router Web-Oberfläche (Standard Kennwort zum WLAN und Web-Oberfläche ist auf der unteren Seite des Geräts) und in meinem Fall Deaktivieren des WLANs, da ich meinen eigenen WLAN-Router nutze. Die Web-Oberfläche des Routers ist übersichtlich, jedoch ist die Firmware speziell für Drei angepasst geworden, was zu folge hat dass man einige Einstellungen nicht ändern kann. So ist die IP Adresse der Routers in LAN auf 192.168.0.1 voreingestellt und damit auch der ganze DHCP Bereich von 192.168.0.100 bis 192.168.0.200. Der DHCP Server lässt sich auch nicht ausschalten, was für mich aber kein Problem ist, denn ich nutze den Router ausschließlich als Gateway nach außen.

Update 21.12.2014 09:27: DHCP Server lässt sich ausschalten und auch der DHCP Bereich ist änderbar. Um die Änderungen vorzunehmen muss man vom Mobilfunknetz getrennt sein.

imageWas sich als sehr hilfreich gezeigt hat, ist der Informationsbereich, von dem man unter anderem auch die Signalstärke auslesen kann, was bei der Positionierung von dem Gerät helfen kann.
3Webgate 3 InformationAls ich das Gerät ohne externe Antenne betrieben habe, war die Signalstärke bei -68 dBm. Auch damit war die Leistung ordentlich.
Als externe Antenne nutze ich die XPOL-A0001 von Poynting. Es handelt sich um WP_20141123_003 eine omnidirektionale (MIMO) multifrequenz Antenne, die man innen und außen betreiben kann. Mit dieser Antenne werden ein 2 x 5 m verlustarmen Antennenkabel und ein SMA-Stecker inkludiert. Dazu sind vier Saugknöpfe beigepackt mit denen man die Antenne zum Beispiel an einem Fenster befestigen kann. Mit Hilfe diese Antenne habe ich 9 dBm dazugewonnen, was die Signalstärke von drei auf fünf Striche steigen lies. Trotz allem schwenkt die Geschwindigkeit im Bereich von 50 Prozent, was aber auch verständlich ist, denn das Signal ist nur einer von vielen Parametern, die eine Rolle spielen. Auf der andere Seit bleiben die Ping-Zeiten recht stabil und bewegen sich um die 30 Millisekunden.

Installation mit einer statische IP Adresse

Nach dem sich das Gerät im Netz registriert hatte, bekam ich eine SMS Benachrichtigung dass mir eine statische IP Adresse zugewiesen war.

SMS fix IP

Danach hat das Gerät die Verbindung verloren. Neustart, und die Verbindung war wieder da, jedoch keine LTE mehr. Man konnte sich nur im HSPA+ Netz registrieren.

Only HSPA

Durch den Anruf bei dem 3Technik-Team habe ich erfahren dass man einen neuen Access Point Name (APN) einstellen muss. Ohne dies wäre es nicht möglich eine statische IP Adresse mit dem LTE zu verwenden.

Als erstes ist wichtig dass, das Gerät nicht mit dem Netz verbunden ist, deswegen unter Home > Trennen auswählen.

Disconnect

Weiterhin unter Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > APN den Modus von Auto auf Manuell umstellen.

New APN

Der Profilname ist von euch selber zu wählen, die anderen Einträge wie auf dem Bild vorzunehmen. Nicht vergessen die vorgenommene Einstellungen “Als Standarteinstellung setzen”. Eventuell könnte man zusätzlich einstellen, dass ausschließlich das 4G Netz verwendet werden sollte. Dafür in Einstellungen > Netzauswahl gehen.

Only 4

Voilá, man kann sich mit dem LTE jetzt verbinden.

Zugriff von außen – Port forwarding

Wenn ihr jetzt hofft dass der Zugriff von außen auf verschiedene Ports erlaubt ist (selbstverständlich gehe ich davon aus dass ihr die DNS Einträge bei euren Provider aktualisiert habt) muss ich euch enttäuschen. Denn man muss zuerst in Drei Kundenportal den kostenlosen Dienst “Open Internet” aktivieren.

Open Internet

Die Aktivierung dauert einige Minuten, danach kann man mittels Port Weiterleitung die entsprechenden Ports auf 3WebGate 3 weiterleiten.

Port Forwarding

Ich gehe jetzt davon aus dass mit dieser Einstellung die Geschichte für viele von euch hier enden wird. Nicht jedoch für mich. Dass ich, wie schon erwähnt, 3WebGate 3 nur als Gateway nach außen nutze, ist diese über WAN Port mit meinem Router verbunden. Um die Port Weiterleitung auf 3WebGate 3 sinnvoll zu nutzen ist, es zuerst wichtig dass der DHCP Server auszuschalten. Dann stellt man eine statische IP Adresse auf dem Router, anstatt DHCP zu verwenden. Damit verhindert man dass sich diese in Zukunft willkürlich ändert (denn dass DHCP Server auf 3WebGate 3 unterstützt nicht eine IP Adresse Zuweisung anhand einer MAC Adresse siehe Update von 29.05.2015). Dann kann es losgehen und die Weiterleitung auf einem bestimmten Port und Protokoll zugewiesen werden. Als Ziel  IP Adresse ist diese vom Router zu verwenden.

3Webgate 3 Port Forwading

Das selbe Spiel müsste man auf dem Router auch vornehmen. Diesmal aber mit der Ziel IP Adresse vom Server.

dd-wrt Port Forwading

Update 29.05.2015: Seit dem 17.04.2015 bietet Drei ein Update B09 für die Webgate an. In diesem Update sind einige wichtige Änderungen inbegriffen.

  • Bridge Modus
  • Adaptierung DNS Puffer
  • WLAN Optimierung
  • Anpassunge der Weboberfläche

Unter den Anpassungen der Weboberfläche versteckt sich unter anderem zum Beispiel eine Funktionalität, mit der man eine IP Adresse einem konkreten Gerät anhand einer MAC Adresse zuweisen kann. Was aber das Wichtigste in diesen Änderungen ist: Der Bridge Modus. Die alte Version der Software hat zwar auch diese Funktionalität, jedoch war sie fehlerhaft. Jetzt kann man auf Double NAT, das ich vorher als Lösung vorgeschlagen habe, verzichten. Im Bridge Modus wird Webgate die öffentliche IP Adresse an den Router weiterleiten. Damit muss dann das Port Forwarding nur auf dem Router eingestellt sein. Worauf ich euch aufmerksam machen möchte: Haltet euch penibel an die Update Instruktionen, die bei der Ausführung von .exe angezeigt werden. Ich habe das Webgate zurücksetzen und alle andere Netzwerkadapter, außer LAN, deaktivieren müssen. Sonst wäre das Webgate bei der Installationsroutine nicht gefunden worden. Ihr dürft nachher auch nicht das Backup einspielen, denn damit wird, zumindest wird das so angezeigt, eine altere SW Version (B04) eingespielt. Also sichert euch alle Einstellungen, z.B. mit Hilfe von Screenshots.

Fazit

Eigentlich hatte ich vor, einen kurzen Bericht zu schreiben, jedoch durfte der Bestellprozess nicht unterwähnt bleiben. Denn es ist genau das, was das Gesamtbild trübt. Da hat Drei einen mächtigen Nachholbedarf. Ständige Widersprüche und offensichtliche Verwirrung bei Mitarbeitern tragen zu Misstrauen von Kunden bei. Auch das Thema Rücktrittsrecht bei Business Kunden ist absolut nicht nachvollziehbar. Entweder stehe ich hinter meiner Dienstleistungen oder nicht, egal ob Privat- oder Business Kunde. Auf die andere Seite sind die Internet Tarife attraktiv, besonders, weil es sich wirklich um echte Flat Tarife handelt. Alles andere hat sowieso kein Sinn. Wer will heute noch kontrollieren, wie viele Daten er übertragen hat, wenn alles gestreamt und synchronisiert wird. Die Ingenieure haben eine ordentliche Arbeit erbracht, und ich bin mit der technischen Leistung von Drei in der letzten Zeit allgemein sehr zufrieden. Das Thema LTE ist eine Kapitel für sich und es werden sicherlich noch Optimierungen durchgeführt, besonders weil Drei ab Herbst 2015 LTE Advanced (siehe Flat 150) anbieten möchte und Kunden, die mehr zahlen, auch eine gewisse Bandbreite und Verfügbarkeit garantieren will.

43 comments

  1. Wen es interessiert- es gibt ein Update B09 für den Webgate, mit dem man ihn in den Bridge- Mode schalten kann und sich damit zumindest am Webgate die Portforwardings spart- die public IP liegt damit direkt am dahinterliegenden Gateway an!
    Update gibts hier: https://www.drei.at/portal/de/bottomnavi/kontakt-und-hilfe/technischer-support/servicedownloads/#
    Weitere Infos hier: http://www.lteforum.at/mobilfunk/drei-webgate3-bridge-mode.1281

    Liked by 1 person

      1. wie ich auch schon im LTE Forum geschrieben habe: mit LAN-Kabel direkt verbinden. Vorher beim PC/Notebook DHCP auf EIN stellen. PC oder Notebook darf keine fixe IP haben.
        Das war auch das problem bei mir. Danach lief es anstandslos. Nur auf etwas aufpassen: am Ende bei 99% bleibt der Update für einige Minuten “hängen”. Das ist normal. Aslo bitte nicht die Nerven verlieren und den Update manuell beenden, wie es andere schon getan hatten.

        Like

      2. Ich hatte keine fixe IP Adresse, aber mehrere Adaptern waren eingeschaltet was anscheinend zum Problemen geführt hat. Was man auch nicht machen darf, das alte Backup wiederherstellen, damit spielt man sich wieder eine alte SW Version (04) ein! Noch einmal danke! Werde das Blog Eintrag wohl erweitern müssen!

        Like

  2. Ich finde deinen Blog zum 3Webgate 3 ja Grundsätzlich nicht schlecht. Abgesehen davon dass Flat 150 nichts mit LTE-A (LTE Advanced) zu tun hat, denn Flat 150 habe ich schon seit 3 Monaten. Ich komme hier bei mir auf Downstream im Schnitt auf zwischen 125 und 135 Mbit/s und Upstream auf zwischen 30 und 40 Mbit/s, mit einem Huawei E3272s – 153 mit Laptop als Router. Nun habe ich mir das 3Webgate 3 auch angeschafft mit 170€ bei Vertragsverlängerung und 30€ Aufzahlung, also insgesamt um 200€. Problem mit dem Webgate ist das LTE cat4 mit diesem Gerät NICHT möglich ist da 4 Lan-Ports mit je 100 Mbit/s vorhanden sind und das W-Lan des ZTE Gerätes bei weitem nicht die Leistung bringt um dies zu verarbeiten. Problematisch an der Geschichte ist dass 1. 3 ein Gerät anbietet das mit der angebotenen Leistung Technisch nicht umgehen kann, 2. 3 einen Router um 200€ verkauft der im normalen Handel, andere Marke selbe Spezifikationen, um 30€ zu haben ist und 3. 3 nicht gewillt ist das Gerät zurück zu nehmen.

    Like

    1. Die Information über LTE Advanced habe ich von Marketing Materialen von Drei übernommen. Es hat sich seit dem auch viel geändert und es wird wegen Intransparenz wahrscheinlich keine Priorisierung von Bandbreite und Verfügbarkeit geben.

      Like

  3. Danke für den Artikel, fand ihn sehr interessant.
    Eine Frage habe ich aber zur Antenne, wieso eine omnidirektionale? Hätte man nicht mit einer gerichteten Antenne noch mehr herausholen können, oder weiß man da nicht die Ausrichtung weil die Funkzelle nicht bekannt ist?

    Like

    1. Ich glaube mit eine gerichtete Antenne hätte man sicher mehr rausholen können aber ich wollte mir es mit die Sucherei von Funkzellen und ausrichten nicht antun… Es war einfach nur die leichtere Weg.

      Like

  4. Habe auch das WebGate 3 und habe das Problem, dass Portforwarding zwar grundsätzlich funktioniert. Sobald ich aber von einem 3-Netz auf einen freigegebenen Port zugreifen möchte, funktioniert das nicht. Habt ihr auch das Problem?

    Also Zugriff von einem “Telekom-PC” geht. Vom 3-Hand oder vom 3-PC aber nicht!?

    Like

  5. Das Problem ist nicht Webgate 3 bedingt!

    OpenInternet to OpenInternet funktioniert
    ohne OpenInternet to Openinternet funktioniert nicht – hier müssen beide (Server+Client) OpenInternet aktiviert haben

    Anscheinend gibt es bei Voice Tarifen kein OpenInternet

    Like

  6. Man kann sogar als Privatkunde eine statische IP von Drei bekommen. Man muss allerdings die Small Business Hotline anrufen (0660 30 30 80, von 8 bis 20 Uhr).
    Kostet 4 € im Monat extra, wurde bei mir (Tarif Hui Flat 150) umgehend freigeschalten.

    Like

  7. Hallo, leider habe ich das Problem seit gestern auch…nur schafft es drei im Moment NICHT, dass mein Router ins LTE Netz kommt…..alles 1000x eingestellt, probiert…leider ohne erfolg…

    Like

  8. Danke für den sehr informativen Post. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken an Drei LTE. UPC macht mir weiss sie kriegen nicht mehr als 11Mbit über meine Leitung und Kabel haben wir in der Gasse leider nicht.

    Hat jemand eine gute Empfehlung falls ich den WebGate 3 meiden will wegen den 100Mbit pro Lan Port ?

    Danke schonmal!

    Like

    1. Also ich nutze den Dovado Tiny AC in Verbindung mit dem Huawei E3272 USB Modem, funktioniert einwandfrei. Modem wird automatisch vom Dovado Router erkannt und per Connection Tracker (alle 1 Minute ping auf irgendeine Seite, 44Mb im Monat) und automatischem Wiederverbinden bei Verbindungsverlust kann man die 24h Trennung auch gut umgehen. Das Huawei E3272 wird leider von den wenigsten Routern erkannt und steht auch mit Vorbehalt in den meisten Kompatibilitätslisten der Hersteller. Der Tiny AC hat zwar nur einen LAN-Port mit Gigabit aber mit nem Switch ist das dann auch kein Problem. Außerdem W-LAN 2,4GHz und 5GHz. Ich kann den nur empfehlen.

      Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.